Smart City Team Guben beim Stadtfest: Mit Spaß und Interaktivität für das Projekt werben.
Am 24. Mai war das Smart City Team beim Stadtfest „Frühling an der Neiße“ dabei und präsentierte das Projekt in einem besonderen Rahmen. Ziel war es, das Projekt sichtbar zu machen und den Bürgerinnen und Bürgern einen direkten, interaktiven Zugang zu den Themen des Smart City Projektes zu ermöglichen – und gleichzeitig das Smart City Büro selbst vorzustellen.
Und genau hier, in unserem Smart City Büro in der Frankfurter Straße 6, wurde für die Besucher ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Zu den Highlights gehörten unter anderem Kinderschminken, eine Mario Kart Party, ein Quiz zum Guben Cockpit, eine CO₂-Fußabdruckmessung sowie eine Malecke. Besonders die Kinder hatten jede Menge Spaß beim Mario Kart spielen oder beim Verschönern ihrer Gesichter mit bunten Schminkmotiven. Aber auch für die Erwachsenen gab es einiges zu entdecken – zum Beispiel das Guben Cockpit, das durch ein spannendes Quiz näher vorgestellt wurde.
Viele Familien mit Kindern fanden ihren Weg zu uns und waren begeistert von den Angeboten. Als kleines Dankeschön gab es für jedes Kind – und auch für die Erwachsenen – kleine Geschenke.
Ein weiteres Highlight war die erstmalige Präsentation der ersten Module der Stadtmöbel. Zum Stadtfest hatten wir zwar nur drei Hexagons mit Blumenkisten dabei, aber man konnte bereits erkennen, wie wir das weiterentwickeln wollen.
Außerdem bereicherte der Stand der Stadtapotheke unser Programm. Sie stellten ihre neue Stadt Apotheke App vor und informierten interessierte Besucherinnen und Besucher über ihre Angebote.
Bei dieser Veranstaltung wurden wir von mehreren Partnern unterstützt. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Haus der Familie Guben e.V., den Smart City Machern (Herr Krawczynski und Herr Pradel), der Stadtapotheke und der Stadtbibliothek.
Die Teilnahme am Stadtfest war eine wunderbare Gelegenheit, das Smart City Projekt auf eine unterhaltsame und informative Weise zu präsentieren. Wir freuen uns schon auf die nächsten Gelegenheiten, das Thema „digitale Stadt“ weiter zu fördern und gemeinsam mit der Bevölkerung weiterzuentwickeln.


