Maßnahmen & Beteiligung
# Maßnahmen
Bereits im Rahmen der Antragstellung für das Förderprogramm wurden Projektvorschläge eingereicht. Aus diesen Ideen und den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses wurden in der Strategiephase Maßnahmen definiert.
Umsetzungsmaßnahmen
Digitalisierung
GUBEN COCKPIT - ALLES an einem ORt
Das Guben Cockpit soll es den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Guben ermöglichen auf relevante Daten zuzugreifen und diese zu nutzen. Als öffentliches Informationsprotal soll das Guben Cockpit verschiedene Datenquellen über Schnittstellen anbinden und Informationen niederschwellig darstellen.
Das Guben Cockpit wurde als Webanwendung geplant und am 01. Oktober 2024 offiziell im Smart City Büro (Frankfurter Str. 6 in Guben) zusammen mit FFY (FormFollowYou - Beraterfirma) und Elie (Entwicklungs-/Programmierungsfirma) veröffentlicht. Guben Cockpit hat als Ziel, die Informationen über die Stadt zugänglicher zu machen und soll ermöglichen diese schneller zu finden. U. a. sind auf einer Karte von Guben, den Ortsteilen Informationen zu den Themen:
- # Stadtentwicklung und Teilhabe,
- # Klima und Umwelt,
- # Nachhaltige Mobilität,
- # Energie und Wirtschaft,
- # Gesundheit und Kultur
gesammelt und bereitgestellt. Die Datengrundlage hierfür sind bereits bestehende Datensätze, u. a. aus der Verwaltung oder von Brandenburg Portal. Die Entwicklung des Guben Cockpits erfolgt unter Beteiligung verschiedener Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter und der Bürgerschaft als spätere Nutzende. Zunächst wird das Guben Cockpit in deutscher Sprache verfügbar sein. Das Guben Cockpit soll alle (für die Öffentlichkeit) freigegebenen Datensätze aus dem Masterportal (zentrale Datenbasis) anzeigen können.
Ein großer Schritt ist getan und das Guben Cockpit wurde in seiner ersten Version eingeführt, wird aber ständig weiterentwickelt. Um ein umfangreiches Feedback aus der Fläche zu bekommen, wird eine App basierte Umfrage erfolgen. Der Start der Umfrage ist für November 2024 geplant. Nach erfolgter Analyse werden diese Umfrageanregungen in die weitere Entwicklung einfließen.
Mehrwerte für die Bürgerschaft:
Zum einen stellt das Guben Cockpit die Ergebnisse, die von Expertinnen und Experten erarbeitet wurden, dar. Zum anderen werden Schnittstellen zu verfügbaren städtischen Plattformen für die Öffentlichkeit bereitgestellt. Daher ist das Guben Cockpit eine zentrale Maßnahme, die dabei hilft, Aktivitäten zu bündeln und Potentiale aufzudecken. Der Mehrwert für die Bürgerschaft besteht in der verbesserten Transparenz und Kommunikation. Der ständige Austausch zwischen der Bürgerschaft und aller anderen Beteiligten ist die zwingende Voraussetzung dafür, dass sich das Guben Cockpit als ein wichtiger regionaler Informations- sowie auch Impulsgeber etablieren wird.
Verschiedene Informationen an einem Ort:
Das Guben Cockpit ermöglicht es bedarfsorientiert verfügbare Daten zu visualisieren und bereitzustellen. Diese Informationen können dann als Entscheidungsgrundlage bei städtischen Beteiligungen beispielsweise genutzt werden.
RESI.FORM - RESILIENTE STADTENTWICKLUNG MIT DATEN
Mit der Maßnahme Resi.Form soll eine integrierte Arbeitsweise - sowohl innerhalb der Verwaltung als auch zwischen verschiedenen Institutionen - gefördert werden, um so die Resilienz der Stadt Guben zu stärken. Dazu sollen Module zur Anzeige, Auswertung und Bearbeitung raumbezogener Daten entwickelt und als Entscheidungsgrundlage für eine ganzheitliche resiliente Stadtentwicklung in Verwaltungsprozesse eingebunden werden. Teil der Datengrundlage sind u. a. Schnittstellen zu bereits existierenden Systemen und Datenbeständen. Die Entwicklung von Resi.Form erfolgt unter Einbeziehung der späteren Nutzenden, um die Nutzerfreundlichkeit, Sinnhaftigkeit der Funktionalitäten und damit Nutzbarkeit sicherzustellen.
Mit Resi.Form sollen drei Module zum Bearbeiten, Auswerten und Teilen von Daten entwickelt werden. Insbesondere die über das Masterportal (guben.elie.de) verfügbaren Daten sollen auf diese Weise für eine integrierte Stadtentwicklung nutzbar werden.
Das Planungsmodul ist das Kernmodul der zu entwickelnden Software. Die zwei weiteren Module bauen auf dem Planungsmodul auf und stellen so eine Interoperabilität zwischen den Modulen sicher. Das Planungsmodul ist als Werkzeug insbesondere für die Akteure der Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung in Guben geplant und soll bestehende Arbeitsprozesse mit Daten unterstützen, die Zusammenarbeit stärken und eine integrierte und resiliente Stadtentwicklung ermöglichen.
Das Analyse- und Simulationsmodul soll die Akteure des Zivil- und Katastrophenschutzes unterstützen bedarfsgerechte Analysen und Simulationen für die Themen Hochwasser durchzuführen, um Räume für Schutz- und Anpassungsmaßnahmen zu definieren. Andererseits soll es in der Lage sein die Ausstattung mit Daseinsgrundfunktionen zu untersuchen, um geeignete Planungen und Konzepte zu entwickeln.
Das Netzwerkmodul soll räumliche Potentiale für die Versorgungseinrichtungen aufdecken und gleichzeitig die Zusammenarbeit sowie den Austausch verantwortlicher Akteuren stärken, um innovative Projekte zu fördern.
Die Vergabe für die Erstellung der kurz beschriebenen Plattform ist erfolgt. Erste Anforderungen konnten bereits implementiert werden.
Mehrwert für die Bürgerschaft:
Mithilfe dieser Anwendung soll durch eine integrierte Arbeitsweise vor allem die Resilienz (Widerstandskraft) der Stadt Guben und ihrer Bevölkerung, durch das Aufdecken von Vulnerabilitäten (Verwundbarkeiten) durch die Zuhilfenahme von Daten, räumlichen Analysen sowie dem intelligenten Vernetzen von raumwirksamen Stakeholdern (Anspruchsgruppe), erhöht werden.
Die Steigerung der Sicherheit durch bessere Prävention, z. B. mithilfe von virtuellen Simulationen, modernem sowie digitalem Arbeitswerkzeug in der Verwaltung ist eine anzustrebende Zielsetzung.
beteiligungs- & Innovationszentrum
Die Anlaufstelle für Digitalisierung und Ideenaustausch ist im Zentrum von Guben eingeweiht worden. Das Smart City Büro wurde mit der entsprechenden Technik ausgestattet (Vikoanlage, Tablet, Scanner, etc.). Es ist genutzt durch externe Akteure. Die Räumlichkeit in zentraler Lage in Guben befindet sich in einer lebendigen Nachbarschaft mit stark frequentiertem gastronomischem Angebot, guter ÖPNV-Anbindung sowie in Grenznähe. Diese Umstände fördern die Bekanntheit und Zugänglichkeit des BIZ sowohl für die Stadtbevölkerung als auch für externe Akteure (regional, landesweit).
Im Smart City Büro ist gewollt, dass sowohl engagierte Bürger als auch Organisationen, Vereine etc. dieses nutzen um ihre Projekte, Ideen oder Kursen zu realisieren. Die Ausstattung des BIZ soll helfen in komplexen iterativen Planungsprozessen niedrigschwellig und datenbasiert von Anfang bis Ende verschiedene Stakeholder (Anspruchsgruppe) zu beteiligen.
Im Rahmen der Maßnahme wird eine erste Smart City Insel entwickelt. Hier geht es um die Kooperation von der BTU Cottbus - Senftenberg, dem Gubener Pestalozzi Gymnasium und dem Smart City Projekt. Dazu haben sich vorab die Studenten mit den Schülern getroffen. Haben nach Orten geschaut, wo könnten potenzielle Möbel stehen und später haben die Studenten der Stadtentwicklung die Entwürfe der Möbel erstellt, die dann in der Öffentlichkeit stehen könnten. Im September 2024 hatten sich alle Beteiligten getroffen und die drei besten Entwürfe ausgewählt. Diese werden mit den Mitarbeitern der Stadtverwaltung (Fachbereich V) diskutiert um einen Gewinner zu wählen. Danach erfolgt im Jahr 2025 die Ausschreibung (Tischler muss gefunden, eine Werkstatt organisiert sowie Material gekauft werden). Zu Ostern 2025 ist dann geplant dieses Teilprojekt umzusetzen. Die Möbel sollen mobil sein, das heißt, dass die Möbel an verschiedenen Veranstaltungen zur Nutzung präsentiert/ausgestellt werden. Auch der digitale Bezug soll berücksichtigt werden, zum Beispiel in Form von Solarplatten.
Mehrwerte für die Bürgerschaft:
Ein fester Anlaufpunkt für Ideen und Fragen zu digitaler Stadtentwicklung ist entstanden. Mit der stationären sowie mobilen Ausstattung dient das BIZ langfristig (über den Förderzeitraum hinaus) als Ort für Öffentlichkeitsbeteiligung und die gemeinschaftliche Entwicklung neuer Smart City- und Stadtentwicklungsmaßnahmen. Das BIZ sowie alle Anschaffungen, digital als auch physisch, werden über den Förderzeitraum nachgenutzt und stellen einen bleibenden Wert für die Zusammenarbeit verschiedener Akteure in Guben dar.
Zukünftig ist angedacht auch feste Sprechzeiten zu etablieren.
Mitmachen
BÜRGERBETEILIGUNG - ZIELGRUPPENGERECHTE BETEILIGUNG
Die Beteiligung der Bürgerschaft spielt im Smart City Projekt der Stadt Guben eine zentrale Rolle (siehe auch Smart City Macherinnen und Macher) und ist in der Smart City Charta fest verankert. Nur durch die Einbeziehung der Bürgerschaft können ihre Bedarfe ermittelt und die Sinnhaftigkeit sowie Handhabbarkeit der entwickelten Konzepte und Anwendung sichergestellt werden. Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen, werden verschiedenste Formen der hybriden Beteiligung (Verwendung digitaler und analoger Formate) genutzt. Hierzu zählen zum Beispiel die digitale Mitmachplattform mitmachen.guben.de oder analog stattfindende Workshops. Über die Mitmachplattform werden verschiedenen Fragestellungen und Projekte mit der Möglichkeit der Kommentierung und Bewertung veröffentlicht. Ziel ist es eine Beteiligungskultur mit Transparenz und unbürokratischen Feedbackmöglichkeiten zu etablieren. So erhält die Bürgerschaft die Möglichkeit das Guben der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die Beteiligung ist das Herzstück der Smart City Guben. Je nach Projektphase und Maßnahme gibt es unterschiedliche Beteiligungsformate. Nur so können zielgruppengerechte, praxisrelevante und damit nachhaltige Lösungen geschaffen werden. Neben Workshops und der Konsultation von Expertinnen und Experten spielt die Online-Beteiligung eine wichtige Rolle.
Mehrwerte für die Bürgerschaft:
Vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten für alle generationsübergreifenden Interessierten bieten nun mehr Möglichkeiten der Mitgestaltung bei städtischen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen sowie bei der Unterstützung demokratischer Prozesse.
Uns interessiert Ihre/eure Meinung nicht nur zum Projekt Smart City, aber auch zu Themen wie zum Beispiel City Quartier.
Mitmachen lohnt sich!
Gestalten Sie Ihr Guben der Zukunft!
Beteiligen Sie sich!
Smart City Macherinnen und Macher - das smarte bürgerschaftsnetzwerk
Mit den „MacherInnen“ soll die Smart City in die breite Bevölkerung getragen werden. Es soll eine Gruppe von Personen gefunden werden, die das Modellprojekt begleitet und sich an der Umsetzung einzelner Maßnahmen beteiligt. In einem Schneeballsystem sollen weitere Mitwirkende gefunden und motiviert werden, sich für die Sache zu engagieren. Die MacherInnen verstehen sich als BotschafterInnen für die Smart City Guben, sie tragen als MultiplikatorInnen Informationen in ihre Netzwerke und bewerben die Smart City mit einzelnen Aktionen sowie Projekten.
Die Smart City Macherinnen und Macher werden als Bürgerschaftsnetzwerk aufgebaut. Im Wesentlichen übernehmen die Mitglieder drei Aufgaben:
- das Smart City Projekt bekannt machen,
- Teilnahme an Beteiligungen und Veranstaltungen sowie
- Beta-Testungen von Anwendungen.
Da die Arbeit auf freiwilliger Basis erfolgt, gibt es keine strikten Verpflichtungen. Jedes Mitglied leistet das und so viel das eigene Zeitkontingent zulässt. Ziel ist die Etablierung einer unabhängig sowie selbständig agierenden Gruppe. Möglichst ausgenommen sind hierbei VertreterInnen aus Politik und Verwaltung. ! Damit wird sichergestellt, dass nicht die Stimmen derer Raum bekommen, die sowieso schon gehört werden, sondern eben die, der Bürgerschaft !
Niedrigschwellige, regelmäßige Runden/informelle Treffen, etwa als „Smart City Stammtisch“ (ohne moderative oder koordinierende Begleitung Externer) sind vorstellbar und angedacht. Ein autarkes Arbeiten in regelmäßigem Austausch mit dem Projektteam Smart City Guben (Treffen z.B. im Smart City Büro nach Bedarf, mindestens quartalsweise) wird angestrebt. Gespräche und Diskussionen rund um das Thema Smart City: Stadtentwicklung Guben, Digitalisierung, strukturelle Herausforderungen, etc. sind hier inhaltliche Bestandteile. Bei Bedarf ist eine Kooperation mit Freiwilligen-Agentur zur strukturellen Einbindung denkbar.
Mehrwerte für die Bürgerschaft:
Ist das Vorhandensein von Ansprechpersonen für Smart City außerhalb der Verwaltung sowie sonstiger städtischer Institutionen und Unternehmen. Ein Raum für Ideen, kreative Gedankenspiele für eine eben unabhängig sowie selbständig agierenden Gruppe aus der Bürgerschaft, die sich immer wieder mit neuen Akteuren und deren neuen Impulsen zusammensetzen kann, ist geschaffen. Sicherstellung, dass eben die Stimmen gehört werden, die sonst nie wahrgenommen werden, da diese oft unter dem Radar „fliegen“.
Interessenten können sich gern beim Smart City Team melden! (smartcity@guben.de / 03561 6871-1045 oder 03561 6871-1054)
Werden Sie ein aktiver Teil der Gruppe, die die Zukunft Ihrer Stadt mitgestaltet.
Die anderen waren gestern - heute dürfen Sie selbst mitbestimmen! Wenn Sie möchten können genau Sie es sein, die beispielsweise privilegiert sind, die Neuerungen zu testen bevor die Freigabe für Ihre Nachbarn erfolgt.
Strategiemaßnahmen
SMART CITY BÜRO - ANLAUF- UND KOORDINATIONSSTELLE FÜR DAS THEMA SMART CITY
In der Strategiephase wurde das Smart City Büro für Guben zunächst als Koordinationsstelle für Smart City Maßnahmen und als öffentliche Anlaufstelle für das Thema Smart City geplant und aufgebaut. Hierfür sollten die folgenden Aufgaben übernommen werden:
- Analyse bestehender Prozesse und Instrumente für die Maßnahmenentwicklung,
- Kommunikation und Beteiligung von Interessensvertreterinnen und -vertreter sowie Umsetzungspartnerinnen und -partner während der Maßnahmenentwicklung,
- Kuration des politischen Freigabeprozesses von Maßnahmen,
- Information der Bevölkerung.
Dies ermöglichte in der Strategiephase die Einbindung
- bestehender Informations- / Beteiligungsformate für verschiedene Zielgruppen und
- bestehender Wissensnetzwerke u. a. Wissenstransfer mit Gubener Einrichtungen ("Meet&Greet") und mit anderen Kommunen.
cowaHOPE - messbarmachung von Daten für eine resiliente Stadtgesellschaft
In der Strategiephase wurden die Anforderungen an Anwendungen für die Kommunikation und die Analyse zum Thema Stadtentwicklung definiert und Einsatzpotentiale in Verwaltungsprozessen aufgedeckt. Hierfür wurden Beteiligungsprozesse mit den späteren Nutzenden durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde das Masterportal entwickelt. Es ist die Basis für die in der Umsetzungsphase zu entwickelnden digitalen Anwendungen Guben Cockpit und Resi.Form (siehe oben).
Außerdem wurden im Rahmen der Strategiemaßnahme cowaHOPE Datenanforderungen (Datenkonzept) definiert. Dies bildet die Grundlage für:
- bedarfsgerechte räumliche Analysen und Simulationen (>Resi.Form),
- einen bedarfsgerechten Wissenstransfer und zielgruppenorientierte Information zum Thema Resilienz (>Guben Cockpit)
INNOVATIONSWOCHE - MITMACH- UND KOOPERATIONSFORMATE ZUM THEMA SMART CITY
In der Strategiephase diente die Innovationswoche, in Form einer hybriden Aktionswoche, als öffentlichkeitswirksamer Auftakt der Umsetzungsphase des Smart City Projektes. Sie sollte das Bewusstsein für die digitale Transformation stärken. Sowohl bei der Eröffnungsfeier als auch in verschiedenen Workshops wurden ausgewählte Umsetzungsmaßnahmen vorgestellt und Prioritäten für die nächsten Entwicklungen mittels Bürgerbeteiligungen festgelegt.
Aus den strategischen Zielen der Smart City-Strategie wurden Innovationsthemen für Guben erarbeitet. Für die Innovationswoche wurde aus dieser Auswahl das Thema „Erhöhung der Zugänglichkeit der Leistungen im Bereich Gesundheit“ gewählt. Durch das Erproben innovativer Formate sollen konkrete Ergebnisse für die Etablierung eines Innovationsprozesses erzeugt werden und Kooperationen sowie innovative Lösungen entstehen.